![]() |
||||
![]() 18.04.2005 #323 |
Titel | Grumpy Old Men (Ein Verrücktes Paar) | ||
Studio | Warner Bros. (1993) | |||
Hersteller | Warner Home Entertainment (2005) | |||
DVD-Typ | 5 (4,33 GB) | Bitrate | ø 5,94 max. 8,0 | |
Laufzeit | 99:09 Minuten | Kapitel | 16 | |
Regionalcode | 2 (Deutschland) | Case | Amaray I | |
Fernsehnorm | PAL | |||
Bildformat | 1.78:1 | 16:9 |
![]() |
|
Tonspuren | ![]() ![]() |
|||
Untertitel | Englisch, Deutsch, Spanisch, Dänisch, Finnisch, Norwegisch, Hebräisch, Polnisch, Tschechisch, Griechisch, Ungarisch, Isländisch | |||
Freigabe | FSK 6 | |||
Extras | Keine | |||
![]() Allgemeines John Gustafson (Jack Lemmon) und Max Goldman (Walter Matthau) sind seit ihrer Kindheit die ärgsten Feinde und Freunde - im kleinen Wabasha in Minnesota spielen sich die beiden auch nach über fünfzig Jahren ständig Streiche. Als in ihrer Nachbarschaft die hübsche Witwe Ariel (Ann-Margaret) einzieht, beginnen die beiden Erzfeinde um ihre Gunst zu wetteifern – was sich aber bei der eigenwilligen Ariel als nicht so einfach herausstellt... Als Jack Lemmon und Walter Matthau 1966 in The Fortune
Cookie unter der Regie von Billy Wilder das erste Mal gemeinsam vor
der Kamera standen, war ein komödiantisches Traumpaar geboren. Die
beiden Schauspieler entwickelten zwar beide ganz beachtliche Solokarrieren,
aber ihre schönsten Auftritte waren doch ihre gemeinsamen Rollen.
1968 wurden sie zum originalen Odd Couple und drehten danach
noch zwei weitere gemeinsame Filme mit Billy Wilder. In den achtziger
Jahren waren sie jedoch lange nicht mehr zusammen auf der Leinwand zu
sehen, obwohl die beiden Schauspieler privat eine tiefe Freundschaft verband. In den USA war Grumpy Old Men eine der ersten DVDs zur Markteinführung
des Formats, leider besitzt die US-DVD des Films lediglich einen Fullframe-Transfer,
der den sorgfältigen Bildkompositionen nicht gerecht wird. Mit einer
deutschen DVD-Veröffentlichung des Films war lange Zeit nicht zu
rechnen, aber überraschenderweise hat Warner wohl gemerkt, daß
die Filme in Deutschland auch sehr beliebt sind und sie nun endlich auch
hier herausgebracht. Die Umsetzung läßt allerdings etwas zu
wünschen übrig - zwar hat es Warner nicht gewagt die Fullframe-Transfer
der US-DVDs zu übernehmen, aber auch die anamorphen Transfer der
deutschen DVDs sind weit davon entfernt perfekt zu sein. |
![]() |
|||
![]() Bild Warner hat sich tatsächlich dazu aufgerafft, der deutschen DVD einen anamorphen Transfer zu spendieren und nicht die Vollbild-Version der amerikanischen Veröffentlichung zu übernehmen – ob es sich hier jedoch wirklich um einen ganz neuen Transfer handelt, wage ich aber zu bezweifeln, denn die hier gebotene Bildqualität entspricht wirklich nicht der aktuellen Technik.Die leichten Verschmutzungen der Filmvorlage sind eigentlich nicht das größte Problem, denn diese fallen nicht einmal besonders stark auf. Ärgerlicher ist hingegen der extrem instabile Bildstand, der das Bild oft stark in alle Richtungen wackeln läßt. Stellenweise fängt das Bild auch leicht an zu wabern, ganz so als ob für die Abtastung eine Filmkopie mit beschädigter Perforation verwendet worden wäre – bei einem gerade mal zwölf Jahre alten Film eigentlich undenkbar. Die Schärfe ist dafür gar nicht so schlecht, wird aber durch einen übermäßigen Filtereinsatz etwas beeinträchtigt – allerdings wurde auch nicht mehr künstlich herumgeschärft. Die recht starke Körnigkeit der Filmvorlage wurde fast vollständig mit einem sehr starken Rauschfilter weggeputzt, der auf vielen Flächen leider deutlich sichtbare Artefakte hinterlassen hat. Ob die Kompression dabei auch eine Rolle spielt ist nicht genau sichtbar, allerdings bewegt sich die Bitrate nicht gerade im Superbit-Bereich und hätte ruhig etwas höher angesetzt werden können – aber der Film mußte wohl noch unbedingt auf eine DVD-5 passen. An den Farben gibt es nicht allzuviel auszusetzen, allerdings ist das Farbtiming in manchen Außenaufnahmen etwas seltsam und läßt den Schnee nicht immer konstant weiß erscheinen. Außerdem könnte der Kontrast ein wenig knackiger sein – insgesamt macht dieser Transfer den Eindruck, als ob nur ein ganz rudimentäres Farbtiming durchgeführt wurde.
|
||||
![]() Ton Etwas besser, aber auch nicht wirklich spektakulär geben sich die Tonspuren dieser DVD, die immerhin die ursprünglichen Dolby-Stereo-Abmischungen intakt läßt und ganz anständig wiedergibt.Die englische Tonspur stammt aus der Übergangszeit vom analogen zum digitalen Kinoton, als noch nicht alle Filme mit Dolby Digital, DTS oder SDDS ausgestattet waren – allerdings hätte das bei Grumpy Old Men auch keinen großen Unterschied gemacht, da die Abmischung des Films natürlich kein Surroundfeuerwerk enthält. Stattdessen hat man es hier mit einem ganz harmlosen Mix zu tun, dessen einzige Surroundaktivität von der sehr knackig abgemische Musik erzeugt wird. Ansonsten beschränkt sich die Abmischung auf die vordere Soundstage, und obwohl sich die Stimmen auf den mittleren Kanal beschränken, wird von den Geräuschen doch ein sehr gutes Stereo-Spektrum erzeugt. Die deutsche Synchronfassung ist mit der Abmischung der englischen Tonspur nicht ganz identisch, anscheinend hat das deutsche Tonstudio besonders mit dem Musik-Mix etwas herumgespielt und dadurch nicht unbedingt verbessert. Der allgemeine Klang ist aber fast genauso wie bei der englischen Originalfassung, lediglich die deutschen Stimmen haben den üblichen sterilen Tonstudio-Charakter, der aber durch die besonders lebendingen Sprecher (Wolfgang Völz als Walter Matthau und Georg Thomalla als Jack Lemmon) hier nicht ganz so stark auffällt. |