![]() |
||||
![]() |
Titel | The Simpsons Season One | ||
Studio | 20th Century Fox TV (1989/90) | |||
Hersteller | 20th Century Fox Home Video (2001) | |||
DVD-Typ | 3x9 (single sided, dual layer) | Bitrate | ø 6,81 max. 9,0 | |
Laufzeit | 13x23 Minuten | Kapitel | 5/Folge | |
Regionalcode | 2 (Deutschland) | Case | Digipack | |
Fernsehnorm | PAL | |||
Bildformat | 1.33:1 | 16:9 |
![]() |
|
Tonspuren |
![]() ![]() ![]() |
|||
Untertitel | Englisch, Deutsch | |||
Freigabe | FSK 12 | |||
Extras |
Audio-Kommentar für jede Episode Drehbücher Nie gezeigte Szenen Animatics "Americas First Family" Sprachclips Special "Good Night Simpsons" Outtakes Bilder-Galerie |
|||
![]() Allgemeines ![]() Wer bei "Zeichentrick" an Disney's Micky Mouse und andere kindergerechte Sachen denkt, hat die Simpsons noch nicht kennengelernt. 1989 wurde diese Parodie auf das Leben einer amerikanischen Durchschnittsfamilie von Matt Groening auf die Mattscheibe geworfen - zuerst war es nur ein Comicstrip, dann ein Lückenfüller in der Tracy-Ullman-Show und schließlich eine eigene Sendung. Heute, elf Jahre später, sind die Simpsons zu einer echten Kultserie geworden, und es werden immer noch neue Folgen produziert. Nun gibt es endlich die erste Staffel der Simpsons auf DVD - und das ist nur der Anfang! 20th Century Fox hat in Zusammenarbeit mit Matt Groening und den Regisseuren und Autoren eine sehr schöne Box zusammengestellt. Statt einfach nur die dreizehn Episoden lieblos auf eine Disc zu klatschen wurden sie für dieses Set auf drei DVDs verteilt und mit beeindruckendem Bonusmaterial versehen - Audiokommentare, Outtakes, Bildergallerien und noch mehr bekommt man hier geboten. Natürlich ist auch die englische Tonspur mit dabei, was bei den Simpsons besonders wichtig ist, da die deutsche Synchronisation den bissigen Witz der Originalfassung einfach nicht erreichen kann. Verpackt wurde das ganze in ein sogenanntes "Digipack", das von MGM und Fox in letzter Zeit öfter für Special-Editions verwendet wurde. Das metallic-glänzende Cover ist ein kluger Schachzug - bei halbwegs günstigen Lichtverhältnissen sieht man diese Box schon aus zehn Metern Entfernung im Regal schimmern. Zwar ist diese Verpackung hauptsächlich aus Pappe, aber doch so fest daß dieses Schmuckstück nicht allzuschnell ausfransen dürfte. Beim Aufklappen bekommt man zuerst Matt Groenings witzige, selbstironische Einleitung zu lesen. Links neben den drei DVDs befindet sich außerdem eine Tasche, in der ein Booklet mit einer Episodenübersicht liegt - was will man mehr? Fox hat sich entschlossen, die Simpsons-Box auf der ganzen Welt fast gleichzeitig zu veröffentlichen, so sind auch alle Versionen bis auf ein paar kleine Unterschiede identisch. Die amerikanische Version hat den englischen Ton in 5.1 und weitere 2.0-Surroundspuren in Englisch und Spanisch - dagegen bietet die britische Veröffentlichung nur eine englische 5.1-Spur und die separate deutsche Release hat zusätzlich noch den deutschen Ton in 5.1. Außerdem sind die Episoden und in Region 2 anders aufgeteilt: in Amerika sind auf den ersten zwei DVDs sechs Folgen und auf der letzten nur eine, während in Europa auf den ersten DVDs je fünf Folgen und auf der dritten drei vorhanden sind. Anscheinend haben es auch alle Extras auf die R2-Versionen geschafft - bis auf eine Ausnahme: die auf dem Cover versprochenen "Soundclips" konnte ich auf meinen DVDs nicht finden. Aber jetzt nichts wie rein ins Vergnügen - oder um es mit den Worten von Bart Simpson auszudrücken: "Cowabunga!" |
![]() ![]() ![]() |
|||
![]() Bild ![]() Die Simpsons wurden zwar auf Filmmaterial produziert, aber für diese DVD standen offenbar nur noch alte Videomaster, wahrscheinlich D1-Composite-Material, zur Verfügung - deshalb sind wohl auch alle Folgen im Interlaced-Format abgelegt worden. Die oft knalligen Farben werden rauschfrei wiedergegeben, Helligkeit und Kontrast scheinen perfekt ausbalanciert zu sein. Die Schärfe ist so gut, wie man es von der ziemlich dick gezeichneten Animation erwarten kann - ein deutlicher "Video-Look" ist hier nicht von der Hand zu weisen, aber den Umständen entsprechend kann man damit zufrieden sein. Bei einigen Folgen ist der Bildstand etwas unruhig und teilweise ruckelt das Bild kurz und heftig. Entstanden sind diese Fehler wahrscheinlich schon beim Animaionsprozess, korrigieren ließe sich das wahrscheinlich nur mit erheblichem Aufwand. ![]() Trotz der altersbedingten Einschränkungen besteht kein Zweifel: so gut sahen die frühen Simpsons noch nie aus. Es sieht nicht perfekt aus, aber auf einem 72cm-4:3-Fernseher sind diese DVDs gegenüber den Fernsehausstrahlungen einfach sensationell. |
||||
![]() Ton ![]() ![]() Wenn Homer mal wieder zu sehr vor sich hinbrummelt oder man einfach ein paar Worte nicht verstanden hat, kann man englische und deutsche Untertitel optional dazuschalten. Genauso wie das Umschalten der Tonspuren funktioniert das aber nur über die Menüs der DVD, denn die entsprechenden Funktionen der Fernbedienung hat Fox leider gesperrt. |
||||
![]() Menü & Specials Wenn man eine der drei DVDs einlegt, gelangt man nach dem Copyright-Hinweis und dem Fox-Logo sofort und ohne große Umschweife ins Hauptmenü. Statt aufwendig gemachten animierten Menüs hat Fox sich hier für ein relativ schlichtes, aber trotzdem gut aussehendes und sehr praktisches Design entschieden. Alle Menüs sind statisch - bis auf den Szenenindex, dessen Auswahlpunkte aus kurzen Clips des jeweiligen Kapitels bestehen.![]() Ein weiterer Leckerbissen sind die Drehbücher. Auf der ersten DVD sind die Scripts zu "Bart the Genius" und "Bart the General", auf der zweiten "Moaning Lisa" und auf der dritten "Some Enchanted Evening". Dabei handelt es sich nicht um konvertierte Schrift, die auf scheußlichen DVD-Texttafeln angezeigt wird - es sind Scans der Originaldrehbücher, komplett mit Zeichnungen und Kritzeleien von Matt Groening persönlich - diese Schriftstücke scheinen aus seiner eigenen Sammlung zu stammen. Diese Drehbücher sind erstaunlich gut lesbar, man fragt sich nur warum Fox die nicht gleich auch in druckbare PDF-Dateien konvertiert und zu einem DVD-ROM-Feature gemacht hat. ![]() The Making of the Simpsons: America's first family verspricht viel, aber wer dahinter eine lange Dokumentation erwartet wird enttäuscht sein. Hierbei handelt es sich um ein lediglich fünf Minuten langes Featurette, das oberflächlich über das Phänomen der Simpsons und deren Entstehung berichtet. Möglicherweise handelt es sich dabei um einen Ausschnitt einer längeren Dokumentation, von der man auf den nächsten Season-Boxen noch mehr zu sehen bekommen wird. Die Foreign Language Clips sind ein einminütiger Ausschnitt aus der Folge Bart the General in Französisch, Italienisch, Spanisch, Japanisch und Portugiesisch - aber nicht auf Deutsch, was vielleicht auch gut so ist. Statt einen Ausschnitt mit verschiedenen Tonspuren zu versehen, wurde der gleiche Clip fünfmal in wechselnder Bildqualität abgelegt. ![]() The Art of the Simpsons besteht aus zwei Abteilungen: Zuerst ist da der witzige Comic-Strip von Matt Groening namens "Life in Hell", durch den Produzent James L. Brooks erst auf ihn aufmerksam wurde. "Early Sketches and Drawings" sind 36 Bildschirmseiten mit frühen Konzeptzeichnungen, die besonders die Entwicklung der Charaktere vom ersten Versuch bis zur fertigen Figur visualisieren. Die Zeichnungen sind von optimaler Qualität und sehen wirklich gut auf dem Bildschirm aus - etwas woran sich die Macher anderer Bildergallerien ruhig mal eine Scheibe abschneiden könnten. Nicht vergessen sollte man die zwei Eastereggs - sie sind relativ leicht zu finden und bestehen aus einem kurzen Nachrichtenbericht über die 1990er Simspons-T-Shirt-Kontroverse und einer weiteren kleinen Bildergallerie mit Magazintitelseiten und mehr. In der Box befindet sich in einer Tasche an der linken Seite des Digipacks zusätzlich noch ein Booklet mit Inhaltsangaben und Übersichten jeder einzelnen Episode. Eine würdige Ansammlung von Extras, bei der ehr der Grundsatz "Klasse statt Masse" zählt - und das ist ja noch nicht das Ende, denn es gibt noch zehn weitere Simpsons-Staffeln... |
![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |