![]() |
||||
![]() 31.01.2005 #309 |
Titel | The Simpsons Season 5 | ||
Studio | 20th Century Fox Television (1993/94) | |||
Hersteller | 20th Century Fox Home Entertainment (2004) | |||
DVD-Typ | 4x9 (7,95 / 7,74 / 7,77 / 7,95 GB) | Bitrate | ø 0,0 max. 0,0 | |
Laufzeit | 506 Minuten |
Kapitel | 6/Episode | |
Regionalcode | 1 (USA/Kanada) | Case | Custom-Digipack | |
Fernsehnorm | NTSC | |||
Bildformat | 1.33:1 | 16:9 | ![]() |
|
Tonspuren | ![]() ![]() ![]() |
|||
Untertitel | Englisch, Spanisch | |||
Freigabe | Not Rated | |||
Extras |
Special Introduction by Creator Matt Groening Audio Commentary on every episode with Matt Groening, Executive Producers James L. Brooks, David Mirkin, Al Jean and Mike Reiss, joined by writers, actors and directors Special Featurette with James L. Brooks Multi-Angle-Animation Showcases Illustrated Commentaries Deleted Scenes Special Language Feature Commercials Original Sketches and lots of other great stuff! |
|||
![]() Allgemeines Wer dies hier liest und nichts mit dem Wort Simpsons anfangen kann, muß wohl die letzten fünfzehn Jahre verschlafen haben, denn seit 1989 gehört Matt Groenings freche Zeichentrick-Satire fest zur Fernsehkultur nicht nur in den USA, sondern auch auf der ganzen Welt. In ihrem fünften Jahr, der TV-Saison Herbst 1993 bis Frühjahr 1994, befanden sich die Simpsons auf dem Höhepunkt ihrer Karriere - nach einer sehr starken vierten Season, die allgemein zu den allerbesten gezählt wird, hat es die Serie noch einmal geschafft ihren hohen Qualitätsstandard ein weiteres Jahr zu halten, obwohl sich hinter den Kulissen einiges verändert hatte.Die ständige Fluktuation von Produzenten, Regisseuren und Autoren, die normalerweise jede langjährige TV-Serie durchmacht, fing bei den Simpsons erst nach einigen Jahren richtig an und machte sich in der fünften Season deutlich bemerkbar. Die beiden ausführenden Produzenten (im Volksmund auch "Show Runner" genannt) Al Jean und Mike Reiss, die für Staffel drei und vier verantwortlich waren, gaben ihren Posten an den Newcomer David Mirkin ab um sich anderen Projekten zu widmen. Von den Drehbuchautoren der letzten Staffel kehrte nur ein einziger wieder zurück: Conan O'Brien, der aber auch nicht lange blieb, weil er das unablehnbare Angebot bekam, NBC's Latenight-Talkshow zu übernehmen und so eine Zeitlang seine noch nicht fertigen Scripts weiterschrieb und in gleichzeitig in Burbank vor der Kamera stand. Der praktisch komplette Austausch des Autorenstabs und der Produzenten hatte aber keine so gravierenden Auswirkungen wie zu befürchten war. Die neuen Autoren schafften es, die Simpsons ein weiteres Jahr frisch und unverbraucht erscheinen zu lassen und gleichzeitig ganz neue Ideen einzubringen. Die fünfte Staffel zeigt noch keinerlei Ermüdungserscheinungen und enthält einige der allerbesten Episoden der Serie und überhaupt keine Rohrkrepierer - das ist wahrscheinlich auch dem Umstand zu verdanken, daß zwar Produzenten und Autoren gewechselt hatten, aber immer noch viele der erfahrenen Regisseure geblieben waren. Die Klassiker der fünften Season sind unter anderem zwei Episoden, die eigentlich noch im Vorjahr produziert wurden - Homer's Barbershop Quartet begleitet Homer, Apu, Skinner und Barney auf einer musikalischen Odyssey als A-Capella-Gruppe, deren Karriere Parallelen zu einem gewissen pilzköpfigen Quartett der sechziger Jahre hat. Cape Feare markiert die Rückkehr von Sideshow Bob, der in der letzten Staffel abwesend war, aber nun wieder hinter Bart her ist. Weitere Highlights sind Homer goes to College , in der Homer dazu verdonnert wird, seinen Collegeabschluß nachzuholen, aber natürlich nur Unsinn im Kopf hat. Mr. Burns ist in Rosebud dagegen ganz niedergeschlagen, weil er den Teddy seiner Kindheit vermißt, der durch eine Verstrickung von unglaublichen Zufällen in die Hand von Simpson-Baby Maggie geraten ist. In der traditionellen Halloween-Folge Treehouse of Horror IV verkauft Homer seine Seele für ein Donut an den Teufel, der in Gestalt von Ned Flanders auftritt, Bart sieht auf einer Fahrt in die Schule Gremlins am Bus herumfuhrwerken, und Mr. Burns gibt eine recht gute Dracula-Imitation. The Last Temptation of Homer stellt Homer auf die große Probe, als er seine neue Arbeitskollegin Mindy trifft, die genau die gleichen Sachen mag wie er selbst und damit eine akute Gefahr für seine Beziehung zu Marge wird. $pringfield läßt die Stadt in einen Spielrausch verfallen, als Glücksspiel legalisiert wird und Mr. Burns ein eigenes Casino aufmacht, was ungeahnte Folgen hat. In Homer the Viligante begibt sich Homer auf Verbrecherjagt, als ein Einbrecher Springfield unsicher macht, während der älteste Simpsons-Sprößling in Bart gets Famous bei einem Schulausflug zu den Krusty-Studios zu unverhofftem Ruhm kommt. Auch die Simpsons-Tocher hat wieder einen Kampf auszufechten, diesmal in Lisa vs. Malibu Stacy gegen die Spielzeugindustrie. Homer schafft es in Deep Space Homer sogar bis ins Weltall, während Bart in Burns' Heir zumindest temporär zum Erben von Springfields Millionär Nummer eins wird. In der hundertsten Episode Sweet Seymour Skinner's Baadasssss Song erwischt es Principal Skinner, der seinen Job verliert weil die Schule von Barts Hund in Schutt und Asche gelegt wurde, und es ist auch Bart, der in The Boy who knew too much als Kronzeuge in einem Prozess aussagen soll, wofür er aber zugeben müßte, daß er die Schule geschwänzt hat. Abgerundet wird die Staffel mit einer Romanze zwischen Marges Mutter und Mr. Burns in Lady Bouvier's Lover und Homers und Marges größter Ehekrise in Secrets of a Successful Marriage. Die fünfte Staffel macht einen noch runderen und ausgewogeneren Eindruck als ihre Vorgänger, der Trend die Serie zu einem zusammenhängenden Ganzen zu machen setzt sich auch hier fort. Obwohl es auch wieder viele charakterbezogene Geschichten gibt, konzentrieren sich diese nicht mehr wie früher ausschließlich auf eine Person, sondern beziehen das ganze Umfeld mit ein. Season Fünf ist außerdem die Staffel der brillianten Parodien und Hommagen, aber auch der besten Original-Stories - trotz oder gerade wegen der neu hinzugekommenen Autoren. Der mögliche Verfall der Serie konnte erfolgreich abgewendet werden, aber wird sich in den weiteren Seasons langsam, aber sicher einschleichen - Staffel vier und fünf sind bis heute unzweifelhaft das beste, was die Simpsons je zu bieten hatten. Überraschend schnell nach der Veröffentlichung der vierten Staffel im Sommer 2004 erschien schon ein knappes halbes Jahr später die nächste Simpsons-DVD-Box - eine erstaunliche Entwicklung, denn zuvor lagen zwischen den Staffeln oft mehr als ein Jahr Wartezeit. Große Überraschungen gibt es bei der fünften Staffel nicht, die Qualität ist audiovisuell sowie inhaltlich auf dem gleichen hervorragenden Niveau wie die vorherigen DVD-Boxen. Bei der Verpackung ist Fox diesmal schlauer geworden und hat kein Blatt hinten auf die Box gepappt (was bei der US-Version der dritten Staffel eine riesige Klebesauerei war), sondern die gesamte Box nochmal in ein Slipcase verpackt, das bei der kanadischen Version auch den französischen Titel trägt - auf der Box selbst ist davon aber nichts zu sehen. Auf eine deutsche Veröffentlichung der fünften Simpsons-DVD-Box wird man wohl noch lange warten müssen, denn einen Termin hat Fox bis jetzt noch nicht genannt. Wenn man nicht auf die deutsche Fassung angewiesen ist, sollte man sich aber sowieso die viel preisgünstigere US-DVD anschaffen. |
![]() ![]() |
|||
![]() Bild Die Bildqualität bewegt sich im Großen und Ganzen ungefähr auf dem Niveau der vorherigen Staffel, aber wie bei jedem neuen Simpsons-DVD-Boxset machen sich auch hier kleine Verbesserungen bemerkbar.Wie immer wurden wieder die Videomaster als Quelle verwendet, obwohl die Simpsons bis vor ein paar Jahren immer noch auf herkömmlichem chemischem Film produziert wurden. Da die Postproduktion aber im Videobereich stattfindet, können die Filmvorlagen, sollten sie überhaupt noch existieren, nicht einfach für eine Neuabtastung herausgeholt werden, so daß die Videomaster verwendet werden müssen - in den frühen Staffeln hatten diese noch eine etwas zweifelhafte Qualität, aber nach fünf Jahren sehen diese Master schon fast wie neue Filmabtastungen aus. Schärfe ist nun kein Problem mehr, allerhöchstens wenn die Animation selbst mal etwas unscharf geraten ist, was in der fünften Staffel in einigen Folgen ab und zu mal der Fall ist. Alle Kanten sind jedoch knackscharf und haben nicht die geringste Andeutung von Treppchenbildng oder Composite-Gekräusel. Auch die Farben sind vorbildlich - es ist kein Rauschen oder Ausbluten zu sehen, alle kleinen Fehler sind lediglich auf die manchmal nicht hundertprozentig saubere Animation zurückzuführen. Zu verdanken ist das glasklare Aussehen offenbar einer immer mehr verbesserten Kombination von Filtern, die es geschafft haben die Mastertapes von fast allen Defiziten zu befreien ohne das Bild totzufiltern. Ein kleines Problem taucht allerdings immer noch ab und zu auf: gelegentlich kann man eine seltsame Treppenbildung im ganzen Bild beobachten, die nur ein paar Frames anhält und dann sofort wieder verschwindet - vermutlch handelt es sich dabei um nur schwer reparierbare Defekte im Masterband, die aber sowieso nur bei ganz genauem Hinschauen überhaupt auffallen. |
||||
![]() Ton Ursprünglich in Dolby Surround abgemischt, macht sich
Fox immer noch die Mühe den Simpsons einen 5.1-Remix zu spendieren,
der wahrscheinlich nicht mehr ist als eine diskrete und optimierte Abmischung
der zuvor vierkanaligen Master, aber dennoch seine Berechtigung hat. |
||||
![]() Bonusmaterial Die Extras der Simpsons-DVDs sind schon von der ersten Staffel an immer etwas Besonderes gewesen, und da macht die fünfte DVD-Box keine Ausnahme - Audiokommentare, Deleted Scenes, Animatics und mehr werden hier geboten, da ist die Abwesenheit einer längeren Dokumentation wirklich kein Thema mehr, denn dokumentiert wird die Entstehung der Serie auch so bestens. Auch das Menüdesign entwickelt sich immer weiter - diesmal sind praktisch alle Menüscreens animiert und bieten viele Gags, die man erst durch längeres Zuschauen entdecken kann.Die Audiokommentare übernehmen wieder den größten Unterhaltungswert des Bonusmaterials und haben in der fünften Staffel wieder jede Menge Insiderwissen, Unsinn und lustiges Geschwätz zu bieten. Außer Matt Groening, Produzenten Al Jean und David Mirkin sind diesmal jede Menge Autoren, Animatoren und sogar wieder Schauspieler dabei, die in der letzten DVD-Box so merkwürdigerweise abwesend waren: Dan Castellanetta, Yeardley Smith, Hank Azaria und Jon Lovitz geben sich diesmal auf einigen wenigen Kommentaren die Ehre. Aber auch alle anderen Kommentarspuren sind wie immer äußerst unterhaltsam und auch nach über hundert Episoden dann nicht langweilig, wenn Matt Groening und Co mal wirklich in die Verlegenheit kommen nichts zu sagen zu haben und darüber dann gleich lachen oder eine Diskussion anfangen. Disc 1 ... enthält Deleted Scenes zu allen Episoden, die bei der fünften Staffel auf eine andere Art organisiert wurden: Nun kann man die Folgen wahlweise mit oder ohne die geschnittenen Szenen anschauen. Zusätzlich sind alle Szenen auch noch einmal separat auf der letzten DVD vorhanden, wo man sie sich außerhalb der Episoden anschauen kann. A Word from Matt Groening (1:38) ist die Kurzeinleitung des Simpsons-Erschaffers, in der er selbst nicht vor die Kamera tritt, aber zumindest ein kurzes Voiceover über einen flotten Zusammenschnitt der Season-Highligts gibt. Das Animation Showcase zur Folge Treehouse of Horror IV (8:33) enthält einen Ausschnitt der Folge als Picture-in-Picture-Version der Storyboards, des Animatic und der fertigen Episode, wobei man sich die Storyboards auch solo anschauen kann. Zusätzlich gibt es ein separates Animatic (9:41) der Episode mit einem optionalem Kommentar von David Silverman, Wes Archer und Matt Groening, der den Zusatz "illustrated" trägt - hier wird in Form einer Untertitelspur auf den Bildschirm gezeichnet, womit die drei Zeichentrick-Spezialisten eine Menge Spaß haben. Die Original Sketches sind eine selbstablaufende Bildergalerie von 45 Konzeptzeichnungen, die hier endlich einmal in ansprechender und gut erkennbarer Größe zu sehen sind. Einige halbminütige Werbespots sind außerdem auf der ersten DVD dabei, inklusive dem berühmten THX-Trailer, der hier tatsächlich in einer neuen 16:9-Abtastung zu sehen ist: Butterfinger "I've been robbed" Butterfinger "Crime of the Century" T.G.I. Friday's "Homer Simpson" Ramada's Inn THX Trailer Disc 2 ... enthält optional in die Episoden integrierte Deleted Scenes der Folgen Last Temptation of Homer, $pringfield und Homer the Vigilante - und außerdem folgende Extras: Das Animation Showcase (5:52) für die Episode $pringfield bietet die Picture-in-Picture Storyboards, Animatic und der fertigen Folge sowie ein separates Animatic (5:22) mit einem optionalen, illustrierten Kommentar von Wes Archer, David Silverman und Matt Groening. Disc 3 ... ist wieder mit einigen Deleted Scenes ausgestattet, allerdings nicht für die Folgen Lisa vs. Malibu Stacy, Deep Space Homer und Bart gets an Elephant. Das Animation Showcase (5:22) dieser Disc ist der Folge Bart gets an Elephant gewidmet, die als kombiniertes Picture-in-Picture Storyboard, Animatic und fertige Episode zu sehen ist und auch wieder ein separates Animatic mit illustriertem Kommentar von David Silverman, Wes Archer, Lance Wilder, Paul Wee und Matt Groening. Außerdem gibt es hier noch eine Bildergalerie mit fünf Original Sketches - warum die jetzt nicht mit auf die erste DVD verfrachtet worden sind, ist hier nicht ersichtlich. Disc 4 ... ist wieder mit integrierten Deleted Scenes aller Episoden außer Lady Bouvier's Lover und Secrets of a Successfull Marriage ausgestattet, sowie mit folgenden Extras: Die Deleted Scenes (21:20) aller 22 Folgen, vierzig Stück in der Zahl, sind hier hintereinander zu sehen, inklusive einem begleitendem Kommentar vom ausführenden Produzenten David Mirkin. Die Qualität der Szenen ist überraschend gut und sieht fast genauso wie bei den fertigen Episoden aus. Das Animation Showcase (5:17) ist natürlich der hundertsten Episode Sweet Seymour Skinner's... gewidmet, die als Picture-in-Picture-Version von Storyboards, Animatic und fertiger Folge zu sehen ist. Ein separates Animatic der Episode hat außerdem einen optionalen illustrierten Kommentar mit David Silverman, Bob Anderson, Mike Anderson, Lance Kramer und Matt Groening... und wer der Fernbedienung mächtig ist, kann auch noch eine zweite verborgene Kommentarspur finden. Das Special Language Feature der Jubiläumsfolge besteht einfach aus zusätzlichen Tonspuren, mit der man sich die ganze Folge auch in italienisch, tschechisch und ungarisch anschauen kann - die auch aufgeführte polnische Tonspur ist aber ein Schuss in den Ofen und enthält nur den englischen Ton, da muß wohl ein Authoringfehler passiert sein. Das letzte Extra ist A Look Back with James L. Brooks (3:50), ein überhaupt nicht sentimentaler, aber liebevoller Rückblick auf mehr als fünfzehn Jahre Simpsons vom Produzenten und Gracie-Films-Inhaber. |
![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |