![]() |
Irgendwann im Jahre 1993 hat es mich gepackt und ich begann mir selbst Gitarrespielen beizubringen.
Zuerst auf einer alten, aber guten Yamaha-Konzertgitarre auf die bald eine E-Gitarre folgte, ein
metallic-roter Stratocaster-Nachbau einer Firma mit dem merkwürdigen Namen Cheri. Der
Name war egal, aber die Gitarre ist trotz ihres Billigbaus nicht schlecht und klingt immer
noch gut. Später folgte dann eine ganz normale Westerngitarre von Yamaha, weil man die E-Gitarre halt
nicht überall spielen kann. Diese beiden Gitarren sind bis jetzt meine einzigen.
Guitar.com ist eine umfassende Seite über alles, was ein
Gitarrenspieler so brauchen kann. Fender stellt die berühmten Stratocaster- und Telecaster-Gitarren nicht nur in sündhaft teuren Versionen her, sondern bietet sie auch als erschwinglichere Modelle an. Ich benutze von dieser Firma nur ein Produkt : Die Saiten für meine E-Gitarre. Fender-Saiten haben bei mir bis jetzt immer am längsten von allen gehalten. Martin ist der Pionier der Gitarrenhersteller und hat die Westerngitarre praktisch erfunden. Die Website ist gut strukturiert und bietet einen interessanten Überblick über die verschiedenen Akustikgitarren-Formen. Eine echte Martin-Gitarre kann ich mir nicht leisten, aber die Westerngitarren-Saiten von Martin kann ich nur empfehlen. Yamaha hat auch ein sehr vielfältiges Gitarren-Sortiment. OLGA, das OnLine Guitar Archive, beherbergt viele Songtexte, Tabulaturen und Akkordsheets. Der Lyricserver war früher einmal einer der vollständigsten Songtext-Sammlungen. Aufgrund von Copyright-Problemen war er lange offline und ist jetzt wieder da - allerdings werden die Songtexte mit Hilfe eines Java-Applets dargestellt, das es unmöglich macht sie auf die lokale Festplatte zu speichern oder offline zu lesen. Rene Puchinger's Guitar Page hat einige Gitarren-Noten aus dem klassischen Bereich. Classical Music Guitar on the Web hat noch mehr Noten. |
![]() |