![]() |
||||
![]() 15.01.2005 #304 |
Titel | Jay and Silent Bob strike back | ||
Studio | Dimension Film / Miramax (2001) | |||
Hersteller | Dimension Home Video / Alliance Atlantis (2002) | |||
DVD-Typ | 2x9 (6,47 & 6,78 GB) | Bitrate | ø 7,62 max. 9,9 | |
Laufzeit | 104 Minuten | Kapitel | 18 | |
Regionalcode | 1 (Kanada) | Case | Alpha Doppel | |
Fernsehnorm | NTSC | |||
Bildformat | 2.35:1 | 16:9 | ![]() |
|
Tonspuren | ![]() ![]() ![]() |
|||
Untertitel | Englisch, Spanisch | |||
Freigabe | Kanada 18 | |||
Extras |
Feature Commentary Track with Director Kevin Smith, Producer Scott Mosier
and Jason Mewes Deleted Scenes with Intros by Kevin Smith and Guests The Secret Stash with Intros Gag Reel with Intros Internet Trailers with Intro TV-Spots Still Galleries Storyboard Behind-the-Scenes Featurette Morris Day and the Time - Learnin' the Moves Music Video - Afroman "I got high" Music Video - Stroke 9 "Kick some ass" Comedy Central's Reel Comedy : Jay and Silent Bob strike back Cast and Crew Filmographies Guide to Morris Day and the Time DVD-ROM Materials Screenplay Viewer Cast and Crew Filmographies Guide to Morris Day and the Time Web Links |
|||
![]() Allgemeines Von einer grieseligen Low-Budget Schwarzweiß-Produktion bis zum millionenschweren, kontroversen Filmprojekt - diese Wandlung hat der Selfmade-Filmemacher Kevin Smith innerhalb von nur fünf Jahren durchgemacht. Nach dem Überraschungserfolg Clerks folgte der weniger erfolgreiche Mallrats, der von Kritikern hoch gelobte Chasing Amy und dann der von der Kirche in der Luft zerrissene, aber trotzdem sehr gute Dogma. Kevin Smith war gewöhnt, sich einiges Negatives über seine
Filme anhören zu müssen, aber mit Dogma hatte er in ein unerwartetes
Wespennest gestochen, das die Produktion und die Veröffentlichung
des Films buchstäblich zur Hölle machte. Dogma wollte nichts
weiter als Kirche und Religion auf eine durchaus positive und intelligente
Art und Weise auf den Arm nehmen, aber die Kirchen bekamen diese Idee
in den falschen Hals und brandmarkten Dogma als Ketzerei. Während der strapaziösen Zeit der Entstehung und Veröffentlichung
von Dogma kam Kevin Smith die Idee, einen Film zu drehen der richtig Spaß
macht. Es gab nichts näherliegendes den gemeinsamen Nenner der vier
ViewAskew-Filme in den Vordergrund zu holen: Jay und Silent Bob sollten
ihren eigenen Film bekommen und nebenbei die verschiedenen Figuren aus
Clerks, Mallrats, Chasing Amy und Dogma wieder zusammenbringen und schließlich
das kleine Kevin-Smith-Universum abzuschließen. Neben sich selbst und Jason Mewes in den Hauptrollen hat Kevin Smith eine Besetzung zusammengebaut, die so manchen anderen Filmemacher blaß aussehen lassen würde: außer alten Bekannten (Jason Lee, Ben Affleck, Matt Damon, Jeff Anderson, Brian O'Halloran, George Carlin, Chris Rock) sind auch eine Schar von schönen Frauen (Shannon Elizabeth, Eliza Dushku, Ali Larter und Kevin's Frau Jennifer Schwalbach-Smith), einige Hollywood-Prominenz (Gus van Sant, Wes Craven, Mark Hamill, Carrie Fisher, James van der Beek, Jason Biggs, Seann William Scott) sowie einige ganz eigenständige Rollen (Will Ferrell, Jon Stewart und Judd Nelson) mit dabei - und natürlich Morris Day & The Time, die Funk-Band die mit diesem Film ein kleines Comeback feiert. Mit einem Budget von 22 Millionen Dollar, doppelt so viel wie bei seinem vorherigen Film Dogma, konnte Kevin Smith in Jay and Silent Bob Strike Back so richtig zulangen und alles machen, was bisher aus finanziellen Gründen nicht möglich war - aufwendige Sets, teure Special-Effects und alle Tricks, die man für so ein Budget kriegen kann. Obwohl Kevin Smith hier wirklich in die Vollen greift und seinen bisher technisch aufwendigsten und visuell beeindruckensten Film gemacht hat, ist die erzählerische Kunst nicht völlig auf der Strecke geblieben. Als gelungene Mischung aus Satire, Roadmovie und Actionkomödie kann sich Jay and Silent Bob Strike Back sehr gut behaupten und spielt in so manchen Disziplinen die Konkurrenz gegen die Wand, besonders wenn andere Filme durch den Kakao gezogen werden. Jay and Silent Bob Strike Back ist hauptsächlich als Film für Fans gedacht, denn wenn man Clerks, Mallrats, Chasing Amy und Dogma nicht gesehen hat und die ganzen Anspielungen und wiederauftauchenden Charaktere nicht versteht, kann man den Film schnell für Müll halten. Mit dem richtigen Hintergrundwissen macht Jay & Silent Bob aber einen riesigen Spaß, den man sich als Kevin-Smith-Kenner auf keinen Fall entgehen lassen sollte. Gibt es ein Leben nach Jay und Silent Bob? Ja und nein. Jersey Girl, Kevin Smiths erster Film ohne seine beiden Lieblingsnichtsnutze, wurde kaum beachtet und von den Kritkern nicht gerade in der Luft zerrissen, aber auch nicht über alles gelobt. Während der Vorbereitung der 10th Anniversary DVD seines Debütfilm Clerks hat sich Kevin Smith auf seine Ursprünge besonnen und will 2005 Clerks 2: The Passion of the Clerks drehen - Jay & Silent Bob Strike Back mag wie der Schwanengesang des ViewAskewniverse aussehen, aber noch sind wohl nicht alle Geschichten erzählt... Jay and Silent Bob Strike Back war vor gut zwei Jahren einer der wenigen Filme, deren amerikanische DVD noch vor der deutschen Kinopremiere erschien, und das sogar ungefähr zwei Monate. Bis der deutsche Verleih Highlight erst einmal in die Hufe gekommen war, hatten es Kevin Smith und seine ViewAskew-Truppe schon längst geschafft eine hervorragende DVD zu produzieren, die auch heute noch technisch und inhaltlich überzeugen kann. Jay and Silent Bob Strike Back ist außer Mallrats, Chasing Amy und Dogma der einzige Film von Kevin Smith, der auch in Deutschland als DVD erschienen ist, aber leider hat Highlight nicht alle Extras von der US-DVD übernommen - unter anderem sind von den über 90 Minuten Deleted Scenes nur noch eine knappe halbe Stunde übrig geblieben. Da die geschnittenen Szenen bei einem Kevin-Smith-Film das Salz in der Suppe sind, sollte man die deutsche DVD am besten vermeiden und gleich auf die amerikanische oder kanadische (wenn man die bilingualen Cover von Alliance Atlantis ertragen kann) ausweichen. | ![]() ![]() |
|||
![]() Bild Kevin Smith's Filme waren früher visuell nie besonders
beeindruckend, aber bei Jay & Silent Bob merkt man, daß
mehr an die Optik gedacht wurde als vorher. Wie bei Dogma wurde diesmal
wieder in Super35 gedreht, aber geringere Schärfe und stärkere
Körnigkeit sind hier nicht so stark ausgeprägt und auch die
Filmvorlage ist bedeutend sauberer. Selten hat ein in Super35 gedrehter
Film so gut ausgesehen wie hier. |
||||
![]() Ton So richtig läßt Kevin Smith auf dieser Tonspur die Korken immer noch nicht knallen, denn trotz einiger Actionszenen ist Jay & Silent Bob ein sehr dialoglastiger Film. Die Surroundkanäle werden deshalb auch nur hauptsächlich von der Musik verwendet und nur gelegentlich kurz und kräftig für ein paar Effekte eingesetzt. "Frontlastigkeit" ist hier wieder eine Anschuldigung, die schnell gemacht wird, aber die Abmischung ist doch sehr raumfüllend und ausgewogen gelungen. Qualitativ gibts hier überhaupt nichts auszusetzen, diese Tonspur braucht sich vor anderen Filmen und DVDs absolut nicht zu verstecken. |
||||
![]() Menü & Specials Kevin Smith und DVD-Special-Editions sind zwei Wörter,
die praktisch zusammengehören, und das schon seit es DVDs gibt. Jay
und Silent Bob Strike Back ist die letzte neue SE eines "echten"
ViewAskew-Films und stellt die DVDs von den vorherigen vier Filmen mit
Leichtigkeit in den Schatten (mit der Ausnahme der noch neueren 10th
Anniversary Edition von Clerks natürlich). Auf der ersten DVD befinden sich außer dem Audiokommentar nur einige Sneak Peeks zu 40 Days and 40 Nights, Clerks, Chasing Amy, Clerks Uncensored, einigen weiteren Dimension Cutting Edge Filmen und der Sountrack von Jay & Silent Bob Strike Back. Insgesamt 42 Deleted Scenes mit einer Länge von
93 Minuten sind auf der zweiten DVD untergebracht worden. Die über
anderthalb Stunden bestehen allerdings nicht nur aus den Szenen selbst,
denn jede wird ausführlich von Kevin Smith und seinen Freunden eingeleitet.
Viee Szenen sind zwar im fertigen Film ziemlich überflüssig,
aber doch zu schade um sie auf dem Boden vom Schneideraum vergammeln zu
lassen.
|
![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |