|  The Big Store | ||||
|   24.05.2004 #268 | Titel | The Big Store | ||
| Studio | MGM (1941) | |||
| Hersteller | Warner Home Video (2004) | |||
| DVD-Typ | 10 (3,93 & 4,15 GB) | Bitrate | ø 5,53 max. 7,5 | |
| Laufzeit | 83 Minuten | Kapitel | 24 | |
| Regionalcode | 1 (USA/Kanada) | Case | Amaray I | |
| Fernsehnorm | NTSC | |||
| Bildformat | 1.33:1 | 16:9 |  | |
| Tonspuren |    Englisch | |||
| Untertitel | Englisch, Französisch, Spanisch | |||
| Freigabe | Not Rated | |||
| Extras |  
      Vintage Short Flicker Memories and Vintage Cartoon Officer 
      Pooch  Audio Musical Outtake Where there's Music  Theatrical Trailer | |||
|   Allgemeines  Zwischen 1929 und 1940 drehten die Marx Brothers insgesamt 
        zehn Filme bei drei verschiedenen Studios und hatten sich damit nicht 
        gerade auf die faule Haut gelegt. Nach der Beendigung der Dreharbeiten 
        von Go West wurde allgemein schon mit einem Abschied gerechnet, 
        und das nicht nur weil ihre Filme immer öfter von den Kritikern verrissen 
        wurden und es an der Kinokasse längst nicht mehr so gut klingelte 
        wie früher - insgeheim dachten die Marx-Brothers nach Beendigung 
        des Fünf-Filme-Vertrags bei MGM schon lange ans aufhören. The Big Store wurde von Warner erstmals im Rahmen der Marx-Brothers-Collection als DVD veröffentlicht und ist auf einer doppelseitigen DVD zusammen mit Go West untergebracht worden. Die Qualität ist gegenüber den anderen Filmen der Box etwas enttäuschend, und auch das Bonusmaterial ist sehr spärlich, aber als Teil der Sammlung ist der Film trotzdem unverzichtbar. Weitere Marx-Brothers-Reviews: A Night at the Opera | A Day at the Races | Room Service | At The Circus Go West | A Night in Casablanca |   | |||
|   Bild  Obwohl es sich hierbei um den zweitneuesten Marx-Brothers-Film 
        handelt, ist die Bildqualität fast schon die schlechteste von den sieben 
        Filmen der DVD-Box. Die recycelten Transfer der vorherigen drei Filme 
        waren noch einigermaßen akzeptabel, aber hier kommen zu der durch einen 
        zu starken Rauschfilter verursachten Unschärfe auch noch deutliche Defizite 
        bei Kontrast und Helligkeit, die durch eine schlechte Vorlage verursacht 
        werden. The Big Store war der einzige Marx-Brothers-Film, der 
        nie im Turner-Spielfilmkanal TCM lief, weshalb hier wahrscheinlich auch 
        kein entsprechendes Master vorlag und ein anderes verwendet wurde.  | ||||
|   Ton Die Tonqualität bewegt sich auf einem anständigen Niveau, aber bei einem so alten Film sollte man natürlich auch hier keine Wunder erwarten. Man hört der Tonspur ihr Alter natürlich deutlich an, aber wirklich schlimme Störungen sind hier nicht zu hören. Das wichtigste, die gute Verständlichkeit der Stimmen ist kein Problem, nur die Musik leidet etwas unter den üblichen Einschränkungen, die aber nicht so sehr stören wie bei den älteren Marx-Brothers-Filmen. | ||||
|   BonusmaterialAuch bei dieser DVD besteht das Bonusmaterial wieder aus zusammengewürfelten Kurzfilmen und einer wiederentdeckten Ton-Archivaufnahme. Flicker Memories (7:58) gehört zu den besseren Kurzfilmen in der Marx-Brothers-Collection, hat aber genauso wie der Hannah-Barbera-Cartoon Officer Pooch (8:06) nur soviel mit The Big Store zu tun, als daß alle 1941 gedreht wurden. Where There's Music (3:12) ist eine Audio-Aufnahme eines zum Glück aus der finalen Filmfassung entfernten Songs von Tommy Rogers. Der Trailer (3:02) ist wegen der extra für ihn gedrehten Szenen mit den Marx Brothers sehenswert, aber letztendlich keine große Sensation. |   | |||